Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns wichtig. Über die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als Betroffener im Rahmen der Nutzung der Website uma-naturals.com
(nachfolgend auch „Website“)
möchten wir,

uma Schreibgeräte
Ullmann GmbH
Fritz-Ullmann-Weg 3
D-77716 Fischerbach

(nachfolgend auch „wir“ oder „uma“)
als Verantwortliche und zugleich Diensteanbieterin, Sie nachfolgend unterrichten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und ergänzend des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen zum Datenschutz (zusammen nachfolgend „Datenschutzgesetze“).

Falls Sie selbst einmal einen Blick in die DSGVO werfen möchten, finden Sie diese im Internet unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Website abrufbar unter der Domain uma.com einschließlich aller Subdomains. Die nachfolgenden Hinweise beziehen sich nicht auf andere Websites von uma oder fremde Websites anderer Anbieter, auf die von der Website aus verlinkt wird. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ entsprechen den Definitionen in Art. 4 DSGVO.

1. Gegenstand des Datenschutzes und Rechtsgrundlagen

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter personenbezogene Daten fallen zudem durch die Nutzung unserer Website notwendigerweise entstehende Informationen wie bspw. Beginn, Ende und Umfang der Nutzung oder Ihre IP-Adresse.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:

  • Einwilligung(Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO): Wir werden bestimmte Daten nur auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung verarbeiten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Erfüllung eines Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen(Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO): Insbesondere zur Anbahnung bzw. Durchführung Ihres Vertragsverhältnisses mit uma, benötigen wir bestimmte Daten von Ihnen.
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung(Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO): Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
  • Wahrung berechtigter Interessen(Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO): uma wird bestimmte Daten zur Wahrung ihrer oder der Interessen Dritter verarbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.


Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der möglichen Rechtsgrundlagen ist, sondern es sich hierbei lediglich um Beispiele handelt, welche die datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen. Nähere Angaben zu den Rechtsgrundlagen der einzelnen Datenverarbeitungen auf unserer Website entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter den nachfolgenden Ziffern.

2. Server-Log-Daten

Sie können den öffentlichen, ohne vorherige Registrierung zugänglichen Teil unserer Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Durch den Besuch unserer Website können folgende Informationen über den Zugriff gespeichert werden:

  • Die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
  • aufgerufene Seiten und Dateien,
  • den http-Antwort-Code,
  • die Größe der aufgerufenen Seiten und Dateien in Bytes,
  • die vorherige Website, von der aus Sie die Website besuchen (Referrer-URL),
  • Datum, Uhrzeit und Zeitzone der Serveranfrage,
  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem des anfragenden Endgerätes.


Diese Daten verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Bereitstellung der Website, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unsere Website und deren technische Funktionsfähigkeit zu ermöglichen und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Bei Aufruf unsere Website werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere Website nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen.

Die automatisiert erhobenen Daten werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckentfall.

Sie können der Erfassung und der Speicherung Ihrer Server-Log-Daten nicht widersprechen, da diese Daten zwingend für einen reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind.

3. Kommunikation per Kontaktformular oder E-Mail

Wenn Sie mit uns per Kontaktformular oder E-Mail kommunizieren, erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer freiwillig mitgeteilten Kontaktdaten (wie bspw. Name, E-Mail-Adresse) nur zweckgerichtet, entweder zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage(n) sowie zur technischen Administration. Die von Ihnen über unsere Kontaktformulare mitgeteilten Daten werden bei der Übermittlung durch Transport Layer Security (TLS), weitläufig bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Socket Layer (SSL), verschlüsselt.

Die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer Kommunikation per Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt werden, erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht, oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Im letzteren Fall haben wir ein berechtigtes Interesse daran, freiwillig an uns gerichtete Kontaktanfragen zu bearbeiten.

Wir löschen die von Ihnen angegebenen Daten, sobald der Zweck der Erfassung vollständig wegfällt, vorbehaltlich der Erfüllung fortbestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Soweit Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie jederzeit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir hieran kein berechtigtes Interesse nachweisen können oder anderweitig zur Speicherung gesetzlich verpflichtet sind. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch bezüglich der Speicherung wenden Sie sich bitte schriftlich, per Fax oder per E-Mail an uns.

Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Kommunikation per Kontaktformular keine vollständige Datensicherheit von uns gewährleistet werden kann und die Kommunikation per E-Mail über keine gesicherte Datenverbindung erfolgt. Sehen Sie demzufolge bitte davon ab, vertrauliche Informationen, wie Bank- oder Kreditkartendaten etc., darüber zu verschicken. Wir empfehlen wir Ihnen, für den Versand von vertraulichen Informationen auf einen sicheren Übertragungsweg, wie etwa Briefpost, zurückzugreifen.

4. Newsletter

Um sich für unsere Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie die dem (*)-Hinweis versehenen Pflichtangaben machen. Hierzu zählen in der Regel Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können Sie ggf. noch weitere freiwillige Angaben, wie etwa Land und Sprache, machen, mit denen Sie uns die interessentengerechte Auswahl und Gestaltung des Newsletters erleichtern.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Mit Abschluss dieses separaten Double-Opt-In-Verfahrens haben Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter-Bezug erteilt.


Wir versenden Newsletter nur nach entsprechender Anmeldung, d.h. mit Ihrer Einwilligung auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und zu unserem Unternehmen.

Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Brief) an die oben genannten Kontaktdaten oder an datenschutz (at) uma-pen.com reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

5. Cookies

Die Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien wie beispielsweise HTML5 Storage (nachfolgend insgesamt „Cookies“), um die Website optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht u.a. eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.

Cookies sind kleine Identifizierungszeichen, die unser Webserver an Ihren Browser sendet und die Ihr Endgerät bei entsprechender Standard-Einstellung speichert. Cookies sind kleine Identifizierungszeichen, die unser Webserver an Ihren Browser sendet und die Ihr Endgerät bei entsprechender Standard-Einstellung speichert. Diese können genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Endgerät bereits eine Kommunikation zu uns bestanden hat. Dadurch dienen sie dem Zweck, die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten und unser Angebot zu optimieren. Dabei unterscheiden wir danach, ob der Cookie technisch zwingend notwendig ist, ob er durch unsere Website selbst oder durch Dritte gesetzt wurde. Ausführliche Informationen zu Art, Funktion, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung bei Cookies entnehmen Sie bitte den nachstehenden Bestimmungen:

Wenn Sie unsere Website nutzen, werden Sie von uns über den Einsatz von Cookies informiert und stimmen der Nutzung und Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät zu. Sie können der Speicherung von Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie die unten beschriebenen Cookie-Einstellungen dieser Website deaktivieren bzw. in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Außerdem können Sie sämtliche Cookies auch mittels kostenloser Browser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (adblockplus.org/de) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (easylist.to), deaktivieren. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen der Website führen.

a) Unbedingt erforderliche Cookies

Wir verwenden auf unserer Website folgende für die Funktionsweise unserer Website unbedingt erforderlichen Cookies, an deren Speicherung wir ein berechtigtes Interesse haben, da wir unsere Website ansonsten nicht mit bestimmten grundlegenden Funktionalitäten anbieten könnten (z.B. müssten Sie sich bei jedem Seitenwechsel neu einloggen):

  • Bezeichnung
  • Funktion/Zweck
  • Speicherdauer
  • PHPSESSID
  • Initialisierung der Benutzer-Session zur Benutzung der Website.
  • Session
  • uma-pen.com
  • Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
  • 1 Jahr


Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insoweit aus den dargestellten Nutzungszwecken.

b) Cookies von Drittanbietern

Zur Integration von Inhalten und Funktionen von Drittanbietern (siehe hierzu nachstehende Ziffern) setzen wir Cookies von Drittanbietern (auch „Third Party Cookies“ genannt), welche es diesen z.B. ermöglichen, die Information zu erhalten, dass Sie diese Website aufgerufen haben. Bitte besuchen Sie die Website der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wir verwenden folgende Cookies von Drittanbietern:

  • Bezeichnung
  • Funktion/Zweck
  • Drittanbieter
  • Speicherdauer
  • _gat_UA-8061667-1
  • Anonymisierte Nutzeranalyse der Downloads, Videoaufrufe, Buchung von Serviceangeboten
  • Google Inc.
  • Session
  • _ga
  • Anonymisierte Nutzeranalyse der Websitenaufrufe
  • Google Inc.
  • 14 Monate
  • _gid
  • Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
  • Google Inc.
  • 1 Tag


Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insoweit aus den dargestellten Nutzungszwecken.

Weitere Einzelheiten und Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung bei Cookies von Drittanbietern entnehmen Sie bitte den nachstehenden Beschreibungen der einzelnen Funktionen, die auf der Verwendung von derartigen Cookies bzw. Cookie-ähnlichen Technologien beruhen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.uma-pen.com

Ihr aktueller Zustand: Nur notwendige Cookies verwenden.

Ändern Sie Ihre Einwilligung

Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 11.03.20 von Cookiebot aktualisiert:

6. Google Analytics

Auf dieser Website wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) verwendet. Google Analytics verwendet Drittanbieter-Cookies, um die Häufigkeit der Nutzung bestimmter Bereiche unserer Website und Präferenzen zu identifizieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, nämlich unserem Interesse an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies in der Regel nach 14 Monaten der Fall.

Sie können die Speicherung der Cookies mittels Deaktivieren von „Cookies von Drittanbietern“ (s.o. Ziff. 5) oder durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Weiterverarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installierenhttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Websites von Google unter den folgenden Links:

7. Einbindung von Videos

Auf dieser Website werden Videos von YouTube eingebunden. Dieser Dienst wird von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, („YouTube“), die eine Tochtergesellschaft der Google LLC., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ist, betrieben.

Beim Abspielen der Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube in den USA hergestellt. Hierdurch werden bestimmte Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse) an YouTube übermittelt. Auch kann es sein, dass YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegt, sofern Sie in die Nutzung und Speicherung von Cookies von Drittanbietern eingewilligt haben. Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch YouTube erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Durch die Einbindung kann YouTube auch die Information erhalten, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei YouTube besitzen oder nicht bei YouTube eingeloggt sind. Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihnen die genannten Funktionen und Nutzung bestimmter Inhalte im Rahmen unserer Website auf Basis von Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zu ermöglichen. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, zum wirtschaftlichen Betrieb und zur Optimierung unserer Website Inhalte und Dienste Dritter einzusetzen.

Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube und Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube:


Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter den Besuch dieser Website ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei dem jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Anbietern nicht angemeldet sind, können von Webseiten mit aktiven Plugins über den Einsatz von Cookies Daten an die Anbieter gesendet werden, die dem Anbieter z.B. die Erstellung eines pseudonymisierten Nutzerprofils gestatten.

Die auf dieser Website eingebundenen Videos von YouTube, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von dieser Website aus direkt abspielbar sind, sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass laut YouTube keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen.

Sie können die Speicherung von Cookies von Drittanbietern verhindern, indem Sie diese in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (https://adblockplus.org/de/) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (https://easylist.to/), deaktivieren (s.o. Ziff. 5); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website genutzt werden können.

8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter/Google Maps

Auf unserer Website setzen wir zudem Angebote von nachstehenden Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Dienste, wie z.B. Landkarten einzubinden (zusammen nachfolgend „Inhalte“). Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung (insbesondere der Benutzerfreundlichkeit) unserer Website sowie der Gewährleistung der Sicherheit unserer technischen Systeme.
Die Drittanbieter dieser Inhalte erhalten dabei stets Kenntnis von Ihrer IP-Adresse, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihr Endgerät übertragen könnte. Die IP-Adresse ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich. Auch kann es sein, dass die Drittanbieter Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen.

Zur Darstellung von Landkarten verwenden wir den Dienst „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Ihre Zustimmung (in der Regel durch entsprechende Geräteinstelllungen), erhoben werden. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten bei Google erhalten Sie auf den Websites von Google unter den unter nachstehend aufgeführten Links.

Sie können das Speichern und Nutzen von Cookies für die aufgeführten Dienste durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten bei Google erhalten Sie auf den Websites von Google unter den folgenden Links

9. Empfänger personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an externe Empfänger weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

Externe Empfänger können insbesondere sein:

  • Auftragsverarbeiter:Dies sind Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung unserer Website. Solche Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind unter Wahrung der gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 28 DSGVO dazu befugt, uns solcher Auftragsverarbeiter zu bedienen.
  • Öffentliche Stellen:Dies sind Behörden, staatliche Institutionen und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, bspw. Aufsichtsbehörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Finanzbehörden. An solche öffentlichen Stellen werden personenbezogene Daten nur aus gesetzlich zwingenden Gründen übermittelt. Rechtsgrundlage einer solchen Übermittlung ist ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO.
  • Nicht-öffentliche Stellen:Diensterbringer und Hilfspersonen, an die Daten auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt werden, beispielsweise Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c und/oder f DSGVO.

10. Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird beispielsweise gewährleistet durch eine EU-US-Privacy-Shield-Zertifizierung des Empfängers, den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR).

11. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

Im Übrigen entnehmen Sie die Einzelheiten zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bitte den jeweiligen Ausführungen in den vorstehend aufgeführten Ziffern.

12. Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu. Im Einzelnen sind dies:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
  • Berichtigungs- und Löschungsrecht (Art. 16 und Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten und gängigen Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
  • Widerspruch gegen Cookies:Sie können außerdem jederzeit der Nutzung von Cookies widersprechen. Wenn Sie der Verwendung bestimmter Cookies widersprechen möchten, beachten Sie bitte unsere Ausführungen unter Ziff. 5.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu wahlweise an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg (www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de).


Bei Fragen zum Thema der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zu Ihren Betroffenenrechte und einer etwaigen erteilten Einwilligung steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den unter Ziff. 13 genannten Kommunikationswegen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich auch zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.

13. Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichen Sie wie folgt:

– Michael Schöner –

uma Schreibgeräte 
Ullmann GmbH
Fritz-Ullmann-Weg 3
D-77716 Fischerbach

Telefon: +49 (0)78 32 / 707-0
Fax: +49 (0)78 32 / 707-13
www.uma-pen.com
E-Mail: datenschutz (at) uma-pen.com

14. Sicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend jeweils dem aktuellen Stand der Technik angepasst.

Ihre im Rahmen der Nutzung unserer Website übertragenen personenbezogenen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Verschlüsselungsprotokolls Transport Layer Security (TLS), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL).

Unsere Beschäftigten sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.

15. Änderungen

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich werden, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Sofern für eine Änderung Ihre Einwilligung erforderlich ist, werden wir diese von Ihnen einholen. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzerklärung ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie unsere Website wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzerklärung erneut durchlesen.

Stand: Mai 2018